Zwar denken viele immer noch zuerst an Berlin, wenn es um Startups in Deutschland geht, aber NRW gilt tatsächlich als einer der Top-Standorte für heimische und internationale Startups in ganz Europa. Mit seinem großen Markt, der breiten Hochschul- und Forschungslandschaft sowie hervorragenden Talenten bietet das Land beste Bedingungen für innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Projekte – von Startups, Spin-offs oder gar Unicorns.
Laut Deutschem Startup Monitor 2023 haben rund 19 Prozent aller deutschen Startups ihren Sitz in NRW. Pro Tag werden hier 1,3 Unternehmen gegründet – damit steht NRW steht wie kaum ein anderes Bundesland für Innovation. Junge Unternehmen profitieren beim Aufbau ihres Geschäftsmodells insbesondere von den starken Vernetzungsstrukturen und der unternehmerischen Konzentration: Schon heute erwirtschaften rund 65 Prozent aller Startups in NRW mehr als 50 Prozent ihrer Umsätze im B2B-Bereich.
Das Land NRW setzt einen starken Fokus auf die Förderung einer dynamischen Startup-Landschaft, denn innovative Ideen haben für die Zukunftsfähigkeit des Standorts eine enorme Bedeutung, zum Beispiel in der Energiewende oder beim Umbau zu einer klimaneutralen Industrie.
Von regionalen Digital Hubs über zahlreiche Accelerator-Programme und Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bis hin zu lebendigen Netzwerk-Events, Matchmakings und Communities – das Startup-Ökosystem NRWs bietet für alle Fälle ein dichtes Support-System. Hier erfahren Sie mehr dazu!