Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Wirtschaftstag Japan

Nordrhein-Westfalen mit der Landeshauptstadt Düsseldorf ist der stärkste Japan-Standort in Deutschland und Kontinentaleuropa. Bereits seit 2002 veranstalten das Land NRW – vertreten durch NRW.Global Business –, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die japanische Gemeinde Düsseldorfs gemeinsam mit ihren Partnern jährlich den Wirtschaftstag Japan als eine der größten deutsch-japanischen Wirtschaftskonferenzen. 

Der Wirtschaftstag Japan ist fester Bestandteil des Japan-Tags und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Japanstandortes Düsseldorf. Er wendet sich an deutsche und japanische Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter.

Wirtschaftstag Japan 2025

Der Wirtschaftstag Japan 2025 findet als Wirtschaftsprogramm des Japantags und als eine der größten deutsch-japanischen Wirtschaftskonferenzen am Montag, den 26. Mai 2025 im Hotel Kö59 in Düsseldorf statt

Unter dem Titel „Wasserstoffwirtschaft – Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft” werden Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und öffentlichen Institutionen ihre Strategien, Erfahrungen und Anwendungsbeispiele präsentieren. 

Deutschland und Japan haben Wasserstoff als globalen Wachstumsmarkt erkannt und als strategischen Pfeiler ihrer Klimastrategien etabliert. Unternehmen aller Größen haben die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Technologien voranzutreiben und an einem der vielversprechendsten Märkte der Zukunft zu partizipieren. Doch welche Chancen bietet die Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in NRW? Welche Fortschritte wurden erzielt und wie können deutsche und japanische Akteure gemeinsam an einer globalen Wasserstoffwirtschaft arbeiten – sei es im B2B-Bereich oder in öffentlich-privaten Partnerschaften?

Die starken Unternehmen und KMUs in Japan, Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf verbinden Tradition und Innovation erfolgreich. Der Wirtschaftstag Japan fördert den Austausch untereinander und eröffnet Kooperations-chancen. 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachbesucherinnen und -besucher. 

Ausstellungspartner 2025

Dachser
Gold

Dachser

Durch die intelligente Kombination logistischer Netzkompetenzen schafft Dachser kunden- und branchenspezifische Lösungen, bei denen alle Komponenten ineinandergreifen.

Mehr erfahren
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Gold

Mitsubishi Electric Europe B.V.

Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei Herstellung und Vertrieb von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen für die verschiedensten Bereiche und Anwendungen.

Mehr erfahren
2G Energy
Silber

2G Energy

2G Energy gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energieerzeugung im Leistungsspektrum von 20 bis 4.500 kW.

Mehr erfahren
Deloitte
Silber

Deloitte

Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory.

Mehr erfahren
NRW.Energy4Climate
Silber

NRW.Energy4Climate

NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes NRW und stellt die Unterstützung der Landesregierung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende sicher.

Mehr erfahren
Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner mbB
Silber

Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner mbB

Dr. Ganteführer, Marquardt & Partner sind einer der führenden multidisziplinären Kanzleien für den Mittelstand in Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren
MUFG Bank (Europe) N.V. Germany Branch
Silber

MUFG Bank (Europe) N.V. Germany Branch

Die MUFG Bank ist die größte Bank Japans und eine der größten der Welt mit Niederlassungen in ganz Japan und in 40 weiteren Ländern. 

Mehr erfahren
Nippon Gases Deutschland GmbH
Silber

Nippon Gases Deutschland GmbH

Nippon Gases Deutschland -  Teil der Nippon Sanso Holdings Corporation - ist ein strategischer Partner für Industriegase und medizinische Gase in Europa.

Mehr erfahren
Nishimura & Asahi Europe Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Silber

Nishimura & Asahi Europe Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Nishimura & Asahi Europe Rechtsanwaltsgesellschaft unterstützt japanische und europäische Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen, die in Europa und Asien tätig sind.

Mehr erfahren

Bronze

 

Nippon Steel Europe GmbH

Impressionen

Wirtschaftstag 2024

Veranstalter

Die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business ist der Partner für alle Unternehmen bei Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen, bei der Erschließung von Wachstumsmärkten sowie der Vernetzung mit internationalen Geschäftspartnern. Dazu gehören auch die Pflege und Förderung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Japan ist eines der wichtigsten Schwerpunktländer für die Aktivitäten von NRW.Global Business im Rahmen des Standortmarketings, der Ansiedlungsakquisition und Bestandspflege ausländischer Investitionen. Circa 650 japanische Unternehmen rund um die Landeshauptstadt Düsseldorf machen Nordrhein-Westfalen heute zum wichtigsten Japan-Standort in Europa. Seit 1992 unterhält NRW.Global Business bereits eine Tochtergesellschaft in Tokio.

Partner

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, das Wirtschaftswachstum im Land zu stärken, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und die Rahmenbedingungen für zukunftssichere neue Arbeitsplätze zu verbessern.

Mit rund 400 japanischen Unternehmen im Stadtgebiet und 550 Unternehmen im direkten Einzugsgebiet ist die Region Düsseldorf der bedeutendste Japan-Standort in Kontinentaleuropa. Zahlreiche japanische Institutionen und eine exzellente deutsch-japanische Infrastruktur sorgen dafür, dass japanische Unternehmen hier ideale Geschäftsbedingungen vorfinden. Viele von ihnen haben in Düsseldorf ihre Europa- oder Deutschlandzentrale und nutzen dieses Umfeld zur Erschließung ihrer Märkte.

Mit dem Japan Desk der Wirtschaftsförderung hat die Stadt darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für japanische Unternehmen eingerichtet, die sowohl Firmen im Ansiedlungsprozess als auch bereits ansässige Unternehmen in allen Belangen am Standort unterstützt.

Seit 1966 vertritt die Japanische Industrie- und Handelskammer (JIHK) zu Düsseldorf als eingetragener Verein die Interessen ihrer überwiegend japanischen Mitgliedsunternehmen. Mit über 530 Mitgliedern ist sie die größte Vertretung japanischer Firmen in Europa.

Ziel der JIHK ist es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan zu fördern, die hiesigen Standortbedingungen für japanische Unternehmen zu verbessern und die Geschäfte ihrer Mitglieder zu unterstützen. Zu diesem Zweck bietet die JIHK wirtschaftsrelevante Informationen, Publikationen und Seminare in japanischer Sprache sowie individuelle Beratung für ihre Mitglieder an.

Unterstützer

Die IHK Düsseldorf, eine der größten deutschen Industrie- und Handelskammern, vertritt die Interessen von über 95.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und den zehn Städten des Kreises Mettmann. Die IHK hat die Aufgabe, das Gesamtinteresse aller ihr zugehörigen Gewerbetreibenden wahrzunehmen.  Dazu zählen auch die zahlreichen japanischen Mitgliedsfirmen. 

Für Unternehmen, die an einem wirtschaftlichen Engagement in Japan interessiert sind, hat die IHK Düsseldorf einen Japan Desk eingerichtet, um eine gezielte Beratung der Unternehmen zu gewährleisten.

Japan External Trade Organization (JETRO) ist eine staatliche Institution der japanischen Regierung, die dem japanischen Wirtschaftsministerium METI (Ministry of Economy, Trade and Industry) untersteht. Sie wurde 1958 zur Förderung des Außenhandels gegründet und verfügt derzeit über 46 Büros in Japan und 73 Auslandsbüros in 55 Ländern der Welt. In Deutschland ist JETRO mit drei Büros vertreten: Düsseldorf, Berlin und München.

Ihre Zielsetzung besteht in erster Linie in der Unterstützung japanischer KMUs bei ihren Auslandsaktivitäten, der Förderung ausländischer Direktinvestitionen in Japan und der Anbahnung von Geschäftsallianzen zwischen Japan und anderen Ländern. Das umfangreiche Dienstleistungsspektrum der JETRO beinhaltet beispielsweise die Bereitstellung von Informationen über attraktive Branchen und Marktentwicklungen in Japan. Darüber hinaus ist JETRO mit japanischen Gemeinschaftsständen auf namhaften Messen in Deutschland vertreten.  

Der DJW als gemeinnütziger Verein verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Japan zu fördern. Vor über 30 Jahren gegründet, zählen wir gegenwärtig ca. 1.200 Mitglieder aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der Kreis unserer Mitglieder vereint dabei sowohl Unternehmen und Institutionen als auch Freiberufler, Einzelunternehmer und Privatpersonen.

Als größte überregionale deutsch-japanische Business-Plattform schaffen wir mit Veranstaltungen, Jobpool, Info- und Expertenpool eine Grundlage für Ihren bilateralen Dialog.

Das Japanische Generalkonsulat Düsseldorf hat zum Ziel, die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan in allen Aspekten zu unterstützen und zu vertiefen, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, und sich als Wertepartner gemeinsamen internationalen Herausforderungen zu stellen. Nordrhein-Westfalen, das Zuständigkeitsgebiet des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf, ist mit seinen rund 630 dort angesiedelten japanischen Unternehmen ein Zentrum der Auslandsaktivitäten japanischer Unternehmen in Europa. In Zusammenarbeit mit der Japanischen Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, dem Japanischen Club Düsseldorf und der JETRO unterstützt das Japanische Generalkonsulat die reibungslose Durchführung von Aktivitäten japanischer Unternehmen in der Region und von in der Region lebenden Japanerinnen und Japanern.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Astrid Becker
General Manager Asia | Australia
+49 211 13000-136
E-Mail schreiben
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf, Germany
Jennifer Marienfeld
Head of Business Unit Japan
+49 211 13000-114
E-Mail schreiben

Bildnachweis

©Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH
©NRW.Global Business/Jan Tepass