Eine Initiative zur Unterstützung der Zusammenarbeit und des Wiederaufbaus
Für den Wiederaufbau der Ukraine ist es unerlässlich, die dringend benötigten Infrastrukturen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Landes für eine Zeit nach dem Krieg vorzubereiten. Nordrhein-Westfalen steht solidarisch an der Seite der Ukraine.
Vor diesem Hintergrund stellen wir auf dieser Seite die wichtigsten Projekte vor, die das Engagements unseres Teams zur Unterstützung der Ukraine unterstreichen.
Zur Koordination der Unterstützungsangebote aus NRW sowie weiterer wirtschaftsbezogener Fragen zur Ukraine haben wir zudem folgende Mailadresse eingerichtet.

„Business Breakfast Ukraine“ – Wirtschaftsdialog zwischen NRW und der Ukraine
In Kooperation mit dem Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf und den 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen hat NRW.Global Business 2024 die Veranstaltungsreihe „Business Breakfast Ukraine“ durchgeführt. Sie bot Unternehmen und Multiplikatoren Gelegenheit, sich über wirtschaftliche Chancen und Kooperationsmöglichkeiten mit der Ukraine auszutauschen.

Deutsch-Ukrainisches Wirtschaftsforum – NRW stärkt wirtschaftliche Zusammenarbeit
11. Dezember 2024, Berlin
Das 7. Deutsch-Ukrainische Wirtschaftsforum bot eine Plattform, um die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine weiter zu stärken. Als Partner der Veranstaltung richteten das Land NRW und NRW.Global Business einen Abendempfang in Berlin aus, der die zentrale Rolle Nordrhein-Westfalens in der bilateralen Zusammenarbeit und beim Wiederaufbau der Ukraine hervorhob.
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnete den Abend. Taras Kachka, stellvertretender Wirtschaftsminister der Ukraine, beleuchtete die wirtschaftlichen Perspektiven beider Länder.
Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags unterstrichen die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und die Industrie- und Handelskammer Dnipropetrowsk ihr Engagement für eine nachhaltige partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Ukraine-Konferenz NRW – Gemeinsam für eine europäische Zukunft
18. November 2024, Flora Köln
Die Ukraine-Konferenz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen fand unter dem Motto „Für eine gemeinsame europäische Zukunft“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur beider Länder kamen zusammen, um neue Ideen für Kooperationen und Projekte zu diskutieren.
Ministerpräsident Hendrik Wüst, Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev unterstrichen die Bedeutung von Solidarität und wirtschaftlicher Zusammenarbeit zwischen NRW und der Ukraine.
Ein zentraler Programmpunkt waren zwei von NRW.Global Business organisierte Fachforen mit NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Im Fokus standen der privatwirtschaftliche Wiederaufbau der Ukraine sowie die besonderen Herausforderungen für Frauen im ukrainischen Technologiesektor.

NRW-Wirtschaftskonferenz „Wiederaufbau der Ukraine“
23. März 2023, Landtag Düsseldorf
Bei der NRW-Wirtschaftskonferenz „Wiederaufbau der Ukraine“ diskutierten ukrainische Unternehmen sowie große und mittelständische Firmen aus NRW über wirtschaftliche Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten beim Wiederaufbau der Ukraine. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Bundes- und Landespolitik sowie der Partnerstädte nahmen an der Veranstaltung teil.
Die Konferenz wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, dem Generalkonsulat der Ukraine in Düsseldorf und NRW.Global Business in Partnerschaft mit dem IHK NRW e.V. organisiert. Weitere Partner waren der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. sowie die Deutsch-Ukrainische Industrie- und Handelskammer.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landtagspräsident André Kuper, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, dem ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev und Jutta Kruft-Lohrengel, Vizepräsidentin der IHK NRW. Europaminister Nathanael Liminski wandte sich per Videobotschaft an die Teilnehmenden.
Ein Höhepunkt war die Keynote von Oleksandr Rodnyansky, Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten, der Einblicke in die Strategien für den Wiederaufbau der Ukraine gab.

Water4Ukraine
- Das NRW-Wirtschaftsministerium und NRW.Global Business unterstützen das Projekt Water4Ukraine, das regelmäßig technisches Material in die Ukraine liefert, um die Wasserversorgung in den am schwersten getroffenen Regionen des Landes wieder aufzubauen. Im Februar 2025 startet bereits der 19. Konvoi.
- Im März 2022 wurde das "Water4Ukraine"-Projekt in Nordrhein-Westfalen gestartet. Die Initiative erfolgte kurz nach Beginn des Krieges und wurde von NRW.Global Business und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ins Leben gerufen.
- Die Umsetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH und Civitas Connect e. V.
- An der Initiative beteiligen sich auch über 40 kommunale Partner, Städte, Kreise sowie kommunale Energiedienstleister, der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie zahlreiche NRW-Unternehmen.
- Es wurden Generatoren, Pumpen, Werkzeuge und andere Gegenstände für Reparaturen beschädigter Wasserinfrastruktur in die Ukraine gebracht und in Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungsunternehmen Lvivvodokanal in der ganzen Ukraine verteilt.

Strategische Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Wirtschaft
Im März 2021 wurde die „German Ukrainian Digital Partnership“ zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine im Bereich der digitalen Wirtschaft unterzeichnet. Initiatoren waren neben NRW.Global Business unter anderem der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, die AHK Ukraine sowie die ukrainischen Organisationen UkraineInvest, der Verband IT Ukraine Association, die regionalen IT-Cluster aus Charkiw, Dnipro, Lwiw sowie die Lwiw Tech Startup School und das Innovationszentrum UnitCity aus Kiew.
Ziel der Partnerschaft ist es, deutsche und ukrainische Unternehmen und Akteure durch gemeinsame Aktivitäten zu vernetzen. Nach Ausbruch des Krieges wurde die „German Ukrainian Digital Partnership“ jedoch vorübergehend ausgesetzt. Das IT-Cluster Charkiw war als größtes regionales Cluster der Ukraine maßgeblich an der Vorbereitung und Umsetzung der Partnerschaft beteiligt und hat die Wiederaufnahme der Aktivitäten Anfang 2023 initiiert.
Schwerpunkte der Kooperation sind:
- Frauen im ukrainischen Technologiesektor
- Unterstützung für NRW-Unternehmen bei der Erschließung des ukrainischen Marktes mit Fokus auf die digitale Wirtschaft
- Präsentation des Digitalstandorts NRW zur Akquisition ukrainischer IT-Unternehmen
- Unterstützung beim Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur im Bereich Digitalisierung
Weiterführende Links und Informationen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Germany Trade & Invest | GTAI
Germany Trade & Invest informiert auf einer Sonderseite u.a. zu:
Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Europäischer Rat
Bundeswirtschaftsministerium | BMWK
Zentrale Auskunftstelle zu allen Exportbeschränkungen ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Einen Überblick finden Sie hier: