Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Köln: Zentraler Raumfahrtstandort der EU

@ Shutterstock, NicoElNino

Köln stärkt weiter seine Rolle als Dreh- und Angelpunkt in der Weltraumforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Europäische Astronautenzentrum (EAC) haben hier bereits ihren Sitz. Jetzt hat die EU-Kommission entschieden, einen GOVSATCOM Hub am Standort anzusiedeln – ein neuer Meilenstein für die Raumfahrt in NRW. 

Der GOVSATCOM Hub ist Teil des EU-Programms IRIS2, das eine sichere und resiliente Satellitenkommunikation für die Europäische Union schaffen soll. Konkret wird diese Plattform als hochsicherer Netzwerkknoten zur Bereitstellung und Steuerung von satellitengestützten Kommunikationsdiensten für sicherheitskritische Anwendungen dienen. So können unter anderem Behörden, Katastrophenschutz und weitere öffentliche Institutionen störungsfrei kommunizieren. Dies ist insbesondere in Krisensituationen entscheidend. 

Das Land NRW fördert den Bau des GOVSATCOM Hub mit bis zu 50 Millionen Euro. Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht in dem Projekt einen klaren Mehrwert für Köln und NRW: „Mit dieser Investition in das GOVSATCOM Hub schaffen wir eine sichere Kommunikationsinfrastruktur und legen den Grundstein für einen zusätzlichen Innovationsstandort, von dem die gesamte Region nachhaltig profitiert. Insbesondere Köln wird als Knotenpunkt für Weltraumforschung gestärkt und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung technologischer Innovationen“.