Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Buynomics: KI-Innovation aus NRW beschleunigt Marktentscheidungen

© Buynomics

Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat sich Buynomics von einem vielversprechenden Startup zu einem führenden Unternehmen im Bereich Revenue Growth Management (RGM) entwickelt – einem Managementprinzip zur Steigerung von Umsätzen und Erträgen mithilfe geeigneter Maßnahmen. Mit einem KI-basierten System unterstützt das Unternehmen bereits globale Marktführer unter anderem in der effizienten Preisgestaltung sowie in der Optimierung von Umsätzen und des Produktportfolios. Durch die präzise Simulation des Verhaltens potenzieller Käuferinnen und Käufer, können Unternehmen datengestützt kundenorientierte, schnellere und profitablere Geschäftsentscheidungen treffen. So verbessern sie ihre Marktposition in Echtzeit über verschiedene Kanäle hinweg. 

Im Gespräch mit Buynomics werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Erfolgsgeschichte. Mitgründer Dr. Sebastian Baier erklärt, was die Technologie so besonders macht und wie Unternehmen von ihr profitieren. Wir sprechen auch über die Zukunftspläne des erfolgreichen Unternehmens.

Ihre Innovation bringt vielversprechende Vorteile für Unternehmen mit sich. Können Sie kurz erklären, wie Ihr System funktioniert und wie Ihre Kunden davon profitieren? 

Unsere Lösung revolutioniert das Revenue Growth Management, indem sie echte Kundenentscheidungen simuliert – und das auf Basis modernster Technologie. Mithilfe unserer „Virtual Shopper“ erstellen wir digitale Zwillinge realer Konsumenten. Diese reagieren auf Preisänderungen, Promotionen oder Produktanpassungen genauso wie echte Käufer im Markt. Dadurch können unsere Kunden – etwa aus FMCG (Fast Moving Consumer Goods), Einzelhandel oder Telekommunikation – ihre kommerziellen Entscheidungen datenbasiert, schnell und sicher treffen. Das führt typischerweise zu 3 bis 6 Prozent mehr Gewinn und bis zu 80 Prozent Zeitersparnis im Entscheidungsprozess.

Vom Startup zum internationalen Player – welche Meilensteine waren für die Entwicklung von Buynomics besonders prägend und worauf sind Sie heute besonders stolz?

Ein prägender Meilenstein war die Entwicklung unserer Virtual-Shopper-KI zur Erstellung der digitalen Zwillinge. Das war im RGM-Bereich ein echter Paradigmenwechsel im Vergleich zu herkömmlichen bzw. rückwärtsgerichteten Methoden. Während andere Lösungen nämlich bisher in der Regel rein deskriptiv analysieren, sagen wir mit Buynomics „Predictive“ und „Prescriptive“ voraus, wie sich Kunden verhalten werden – und was konkret zu tun ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Weitere wichtige Momente waren die Gewinnung namhafter Kunden wie Unilever, Danone oder Vodafone, was uns schnell internationale Glaubwürdigkeit verschafft hat. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir innerhalb weniger Jahre Kunden in über 20 Ländern gewinnen konnten – und das fast ausschließlich remote. Unsere Lösung hat sich damit global als Vorreiter in der datengestützten Preis- und Sortimentsoptimierung etabliert.

Was macht den Standort Nordrhein-Westfalen für Ihr Unternehmen so attraktiv – und welche Rolle spielt NRW bei Ihrer weiteren Wachstumsstrategie?

Wir haben in Köln und Umgebung hervorragende Talente gefunden. Besonders schätzen wir die offene und international geprägte Kultur in NRW. Sie macht es leicht, Mitarbeitende aus dem Ausland zu akquirieren, die sich dann hier schnell wohlfühlen. Die Infrastruktur mit Flughafen und Bahn ist grundsätzlich gut, auch wenn es Probleme bei Pünktlichkeit und Frequenz gibt. Weitere Maßnahmen zur Modernisierung, z. B. in den Bereich Verkehr, Verfügbarkeit verlässlicher Kinderbetreuung oder Sicherheit, würden NRW weiter als attraktiven Standort für innovative und junge Unternehmen stärken.

Wie sehen die Zukunftspläne von Buynomics aus und welche nächsten Schritte planen Sie in Bezug auf die internationale Expansion?

Unsere Vision ist es, zur zentralen Entscheidungsplattform, also dem „Commercial Operating System“ für Unternehmen aus den Branchen Konsumgüter, Einzelhandel und Telekommunikation zu werden. Dafür bauen wir unsere Lösung kontinuierlich aus. Unter anderem entwickeln wir zusätzliche Funktionen in Bereichen wie Trade Promotion Management, Marktforschung und Preis-Monitoring. In den USA bauen wir derzeit ein zusätzliches Team auf, um näher an unseren Kunden zu sein und das große Potenzial vor Ort besser zu erschließen. In Asien liegt unser Fokus auf Business Development in der gesamten Asia-Pacific-Region, um unsere Präsenz in den wachstumsstarken Märkten vor Ort gezielt auszubauen. Zudem erschließen wir neue Branchen wie Automotive, Elektronik und Software. Der nächste große Schritt ist zum einen der Ausbau unseres Go-to-Market-Teams, um unsere Innovationen gezielt potenziellen Unternehmen weltweit anzubieten. Zum anderen möchten wir unsere Lösung tiefer in die Workflows unserer Kunden integrieren.

Sie waren bereits mehrfach Teil des NRW-Gemeinschaftsstands auf dem Mobile World Congress – wie hat Sie die Zusammenarbeit mit NRW.Global Business unterstützt und wie haben Sie von dem Event profitiert?

Die Zusammenarbeit mit NRW.Global Business, sowohl in der Vorbereitung wie auch auf dem Mobile World Congress selbst, hat immer reibungslos und zu unserer vollsten Zufriedenheit funktioniert. Die Möglichkeit, bei der weltweit führenden Messe für Telekommunikation präsent zu sein, hat sich für uns hinsichtlich Brand Visibility wie auch konkrete Kundenakquise bezahlt gemacht. Wir kommen gerne wieder!

Aus welchen Gründen würden Sie anderen Unternehmen die Teilnahme an einem NRW-Gemeinschaftsstand von NRW.Global Business empfehlen?

Der Gemeinschaftsstand von NRW.Global bietet uns die ideale Plattform um unsere Marke bestmöglich bei einer der größten Messen der Welt zu repräsentieren. Das Zusammenspiel aus Introductions zu relevanten Partnern und der Austausch mit Unternehmen in ähnlichen Wachstumsphasen macht das Angebot besonders attraktiv.