Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Aero-Park in Aachen: Hightech-Schub für klimafreundliche Luftfahrt

© Forschungsflugplatz Würselen-Aachen GmbH

Die Luftfahrtindustrie in NRW entwickelt sich zu einem wichtigen Innovationstreiber: Am Flugplatz Aachen-Merzbrück entsteht der Aero-Park auf einer Fläche von bis zu 80 Hektar. Kürzlich fand der Spatenstich für das erste Gebäude, den Aero-Park I, statt: Hier entsteht ein 150 Meter langer und 12 Meter hoher Forschungshangar. Forschung und Industriepartner arbeiten dort unter anderem gemeinsam an der Entwicklung wasserstoffbetriebener Turbinen, die Emissionen in der Luftfahrt deutlich reduzieren sollen. Das Ziel: Eine klimaneutrale Luftfahrt.

Die Fertigstellung des Aero-Parks I ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Der Hangar soll der Fachhochschule Aachen als Basis für Forschungsflugzeuge dienen und bietet zugleich Platz für hochmoderne Labore sowie Büroräume. Ergänzend ist ein Innovation Village geplant, das den Beschäftigten eine moderne Infrastruktur mit Dienstleistungen und Geschäften in unmittelbarer Nähe bieten wird. Der gesamte Aero-Park soll bis 2035 in zwei weiteren Bauphasen mit den Abschnitten Aero-Park II und III finalisiert werden. 

Mit dem Vorhaben entstehen bis zu 4.000 Arbeitsplätze, wodurch wichtige Impulse für den nachhaltigen Strukturwandel im Rheinischen Revier gesetzt werden. In der Region Aachen-Düren haben bereits zahlreiche Unternehmen ihren Sitz, die unter anderem innovative Fertigungslösungen für Komponenten von Flugzeugen und Windkraftanlagen herstellen. Der Aero-Park bietet für sie neue Möglichkeiten zur Standorterweiterung und trägt damit zum Ausbau der ohnehin bereits hervorragenden Luftfahrtkompetenz in der Region bei.