Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf feiern das chinesische Neujahr

Empfang zum chinesischen Neujahrsfest in Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business veranstalteten am 12. Februar 2025 den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Paul Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Haitao Chang, der stellvertretende Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf begrüßten rund 160 Gäste – darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter chinesischer Unternehmen sowie Institutionen aus Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen, die eine Verbindung zur chinesischen Wirtschaft haben.

Aktuell sind rund 1.000 Unternehmen aus Greater China in Nordrhein-Westfalen niedergelassen, fast 700 davon in der Landeshauptstadt. So hat sich der Einzelhandelskonzern Miniso im letzten Jahr mit einem Tochterunternehmen in Essen angesiedelt und betreibt bereits zwei NRW-Verkaufsstellen. Zudem hat das Pharmaunternehmen Lotus BioPharma seinen Standort in Baesweiler um ein hochmodernes Labor erweitert. Auch in Düsseldorf haben sich 2024 spannende Unternehmen niedergelassen. Gerade im Bereich Energielösungen ist die Dynamik weiterhin hoch, TCL Energy, Anker Innovation oder Sinexcel starten mit neuen Büros in Düsseldorf. Aber auch zahlreiche Bestandsunternehmen bauen ihre Geschäftsaktivitäten in diesem Bereich aus, darunter TP Link, Hanshow, Tuya oder Huawei.

Der chinesische Neujahrsempfang feierte nicht nur den Beginn des Jahres der Holzschlange, das für Kreativität, Weisheit und Erneuerung steht, sondern auch ein Jubiläum: Seit seiner Gründung Anfang 2005 hat das China-Kompetenzzentrum Düsseldorf maßgeblich zur Entwicklung der Landeshauptstadt als bedeutendstem Chinastandort in Deutschland beigetragen. Als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Düsseldorf, der IHK und der Messe Düsseldorf, angesiedelt bei der Wirtschaftsförderung, hat es die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Greater China kontinuierlich gefördert – ein Engagement, das nun Anlass für eine Rückschau bot: In einer Panelrunde blickten die Träger des China-Kompetenzzentrums auf die Erfolgsgeschichte der letzten 20 Jahre zurück.

Die Zahl chinesischer Unternehmen in Düsseldorf ist seither von 80 auf fast 700 gestiegen. Parallel dazu hat die chinesische Business Community mit Restaurants, Sprachschulen und weiteren Einrichtungen das Stadtbild nachhaltig geprägt. Das China-Kompetenzzentrum gilt heute als zentrale Anlaufstelle für chinesische Unternehmen in Deutschland. Während in den Anfangsjahren vor allem die Stahlindustrie, elektronische Güter und Telekommunikation im Fokus standen, siedelten sich in den letzten Jahren verstärkt Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und Umwelttechnologien an.

 

Hintergrund: Wirtschaftsförderung Stadt und Land

Die städtische Wirtschaftsförderung und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business unterstützen ausländische und deutsche Unternehmen bei ihren Investitionsprojekten und der Ansiedlung in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen während des gesamten Ansiedlungsprozesses sowie bei allen Standortthemen. NRW.Global Business hat auf Landesebene – so wie das Wirtschaftsförderungsamt auf städtischer Ebene – unter anderem die Aufgabe, den Investitionsstandort international zu vermarkten und ausländische Direktinvestitionen zu gewinnen.