Die Landeshauptstadt Düsseldorf und NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, empfingen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der japanischen Wirtschaft am Dienstag, 8. April 2025, zum traditionellen Kirschblütenfest an der Düsseldorfer Galopprennbahn. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und der japanische Generalkonsul Yoshitaka Tsunoda begrüßten die Gäste herzlich und unterstrichen die besondere Bedeutung der japanischen Wirtschaft für Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen.
Der Empfang dient nicht nur als Plattform für wirtschaftlichen Austausch, sondern auch als Zeichen der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Landeshauptstadt und der japanischen Gemeinde. Im Mittelpunkt der Gespräche standen zukunftsweisende Themen wie die Japan-Reise, neue Unternehmensansiedlungen und die sich wandelnden weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der deutsch-japanischen Beziehungen als Stabilitätsanker in Zeiten geopolitischer Herausforderungen.
Die japanische Community bereichert seit Jahrzehnten das wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Leben in Düsseldorf. Zahlreiche Aktivitäten in Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen zeigen die engen, partnerschaftlichen Beziehungen. So findet in diesem Jahr wieder der Wirtschaftstag Japan, eine der größten deutsch-japanischen Wirtschaftskonferenzen, unter dem Motto "Wasserstoffwirtschaft – Deutsche und japanische Geschäftsmodelle für die Zukunft" am Montag, 26. Mai, in Düsseldorf statt. Der Japan-Tag ist für Samstag, 24. Mai, geplant.
Die guten Verbindungen mit Japan werden aber auch vor Ort gepflegt: Im Juni reisen Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Wirtschaftsdezernent Christian Zaum und Paul Frederik Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit NRW.Global Business und einer Delegation nach Japan, wo unter anderem der traditionelle Düsseldorf-Abend mit rund 900 Teilnehmenden stattfindet.
Im deutschen Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka werden auch zwei innovative Düsseldorfer Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstandards unter dem Thema Kreislaufwirtschaft präsentieren: die Kiyo GmbH und die Initiative Next Level Knit von Open Studio. Sie zeigen eindrucksvoll, wie "Made in Düsseldorf" für zukunftsweisende und umweltbewusste Lösungen steht.
In diesem Jahr feiern die beiden ersten offiziell in Düsseldorf registrierten japanischen Unternehmen, die Mitsui & Co. Deutschland GmbH und die Mitsubishi International GmbH, ihr 70-jähriges Bestehen am Standort. Sie legten damit den Grundstein für die Entwicklung Düsseldorfs zum größten Japan-Standort in Kontinentaleuropa. Zu diesem Anlass wird Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sich mit beiden Unternehmen in Tokyo treffen.
Die Anziehungskraft von Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen auf japanische Firmen ist weiterhin groß. 2024 entschieden sich erneut mehrere Firmen aus Japan mit zukunftsweisenden Technologien und Geschäftsmodellen für den Wirtschaftsstandort Düsseldorf. Gleichzeitig setzen bereits ansässige Unternehmen auf Wachstum und investieren weiter in ihre Präsenz.
Ein Beispiel: Die Mitsui Chemicals Europe GmbH hat im Gewerbepark Rheinhöfe ein hochmodernes Technical Solutions Center eröffnet, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Region auszubauen. Ihren Expansionskurs unterstrich das Unternehmen zusätzlich mit dem Umzug der Europazentrale in das Bürogebäude "The Curve".
Auch der renommierte japanische Grüntee-Hersteller ITO EN Europe setzt auf Düsseldorf. Im Frühjahr 2024 eröffnet das Unternehmen hier sein europäisches Headquarter und präsentierte sich bereits erfolgreich auf Veranstaltungen wie der DoKomi und dem Japan-Tag. Unterstützt wurde die Ansiedlung durch NRW.Global Business und das Wirtschaftsförderungsamt der Stadt Düsseldorf. Ein weiteres Beispiel ist der bekannte Uhrenhersteller Seiko, der im Oktober 2024 mit etwa 50 Mitarbeitenden von Willich nach Düsseldorf zog.
Darüber hinaus betreibt der japanische Konzern Mitsubishi Electric Living Environment Systems (LES) seit Februar ein nachhaltiges Logistikzentrum in Bottrop zur Lagerung seines vielfältigen Klima- und Lüftungsprogramms sowie seiner hochmodernen Wärmepumpen. Mit dem neuen Zentrum ersetzt das Unternehmen das zu klein gewordene Zentrallager in Duisburg samt diverser Nebenlager.
In Düsseldorf sind derzeit 388 japanische Unternehmen ansässig, in ganz Nordrhein-Westfalen über 650. Die japanische Gemeinschaft umfasst rund 7.000 Menschen in Düsseldorf und insgesamt etwa 15.000 in NRW. Mit Düsseldorf als Landeshauptstadt ist Nordrhein-Westfalen einer der wirtschaftlich stärksten Japan-Standorte in Deutschland und Kontinentaleuropa.