Zur Navigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Marktsondierung Niederlande: Smart Cities

Weiter zur Registrierung
Zeitraum
07.05.2025 /
08.05.2025
Location
Utrecht und Rotterdam, Niederlande
Veranstalter
NRW.Global Business GmbH
Teilnahmegebühr
270,00 Euro pro Person zzgl. MwSt.
Info Teilnahmegebühr
Für jede weitere Person aus einem Unternehmen fallen 50 Prozent der Kosten an.
Kontakt
NRW.Global Business GmbH
Silke Kretschmer

+49 211 13000-119

kretschmer@nrwglobalbusiness.com

Deutsch-Niederländische Handelskammer
Kai Esther Feldmann

+49 69 870058-990

k.feldmann@dnhk.org

Industrie- und Handelskammer Aachen
Patricia Heiliger

+49 241 4460-354

patricia.heiliger@aachen.ihk.de

Niederländische Großstädte stehen vor Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, Wohnungsnot, Verkehrsüberlastung und Klimawandel. Durch innovative Smart-City-Lösungen begegnen sie diesen mit intelligenten Mobilitätskonzepten und datengetriebener Stadtplanung, um lebenswerte, resiliente Städte zu gestalten. 

Der Ballungsraum Nordrhein-Westfalen erlebt ähnliche Herausforderungen. Städte sind auch hier auf der Suche nach neuen, effektiven Lösungen. Gleichzeitig entstehen bei NRW-Unternehmen auch innovative Lösungen für Verkehr, öffentliche Sicherheit und Wohnungswirtschaft. Die Niederlande gelten als Vorreiter in der Smart-City-Entwicklung und bieten sowohl inspirierende Ansätze als auch gute Kooperations- und Absatzchancen für urbane Innovation. 

NRW.Global Business bietet eine Marktsondierungsreise nach Utrecht und Rotterdam an, um die niederländische Sicht auf Smart City hautnah zu erleben. Während der zweitägigen Reise erfahren die Teilnehmenden, wie diese Städte ihre spezifischen Herausforderungen mit smarten Ansätzen angehen: Utrecht setzt auf eine Mobilitätswende mit autofreier Innenstadt und einer fortschrittlichen Fahrradinfrastruktur. Rotterdam zeigt, wie sich die Anforderungen eines bedeutenden Industriestandorts mit dem Anspruch auf lebenswerten und klimaresilienten Wohnraum intelligent verbinden lassen.

Die Reise bietet im Austausch mit Fachleuten von niederländischen Gemeinden, Smart-City-Initiativen und ausgewählten Unternehmen wertvolle Einblicke in wegweisende Konzepte und die Möglichkeit, smarte Städte aus erster Hand kennenzulernen.

 

Vorveranstaltung

Für interessierte Unternehmen findet am 30. April 2025 ein Online-Briefing statt mit Informationen zum Reiseablauf und zum Programm sowie einem kurzen Marktüberblick zu den Niederlanden und den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet smarte Stadtentwicklung. 

 

Zielgruppe:

  • Nordrhein-westfälische Anbieter von Smart-City-Lösungen 
  • Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden aus NRW 
  • Vertreterinnen und Vertreter von Smart-City-Initiativen in NRW 

 

Vorläufiges Programm* 

Mittwoch, 07. Mai 2025Utrecht

Individuelle Anreise

Smarte Lösungen für urbane Mobilität

10:00 Uhr 

Begrüßung und Einführung: Entwicklungen im Bereich Smart City 

Fachpräsentationen und Diskussionen: 

  • Verkehrsberuhigte Innenstadt: Radverkehrsführung und intelligenter Zugang 
  • Digitalisierung für intelligente Stadtplanung 
  • Die Chancen von öffentlich-privaten Kooperationen 
Nachmittag 

Projektbesuch: E-Mobilität – Fahrzeug-Netz-Interaktion in der Praxis

Gemeinsamer Transfer nach Rotterdam 

Gemeinsames Abendessen in Rotterdam 

Donnerstag, 08. Mai 2025RotterdamSmarte und klimaadaptive Stadtentwicklung
Vormittag 

Fachpräsentation und Diskussion: 

  • Balanceakt Industriestadt und lebenswerter Wohnraum
  • Ausbau Datenerfassung als Entscheidungsbasis (z.B. für Nutzung von Dachflächen)
  • Digitaler Zwilling (Geodaten für Grünflächen, (Verkehrs-) Sicherheit, neuen Wohnraum)
Nachmittag 

Projektbesuch – Intelligente Klimaadaption und Naherholung  

  • Rotterdam als C40 City mit hohem Klimarisiko 
  • Wassermanagement, Reservoirs, Stadtbegrünung

Abschlussbriefing und Feedbackrunde 

16:00 Uhr Ende des Fachprogramms und individuelle Abreise

* Stand: Januar 2025. Änderungen vorbehalten. 

 

Organisationskosten

Der Preis für die Teilnahme am Fachprogramm der Unternehmensreise beträgt 270,00 Euro (zzgl. MwSt.). Für jede weitere Person aus einem Unternehmen fallen 50 Prozent der Kosten an. 

Die individuellen An- und Abreise-, Unterbringungskosten trägt jeder Teilnehmende selbst. Hotelempfehlungen erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes behält sich NRW.Global Business in Absprache mit Partnern eine Auswahl der Teilnehmenden vor, bei der unter anderem der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, die Branchenzugehörigkeit sowie konkrete Anliegen berücksichtigt werden.

 

 

Die Reise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinator ist die Industrie- und Handelskammer Aachen. Die Reise wird durchgeführt von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, unter Beteiligung der Industrie- und Handelskammern in der Grenzregion: Niederrheinische Industrie- und Handelskammer, Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen sowie der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Anmeldeschluss: 31. März 2025