Markterschließung Schweiz: Bahntechnik
Weiter zur Registrierung22.05.2025
Verena Stübner
+41 44 28361-73
Nancy Bänziger
+41 44 28361-66
Robert Butschen
+49 211 3557-217

Die Schweiz ist nicht nur für ihre Berglandschaften bekannt, sondern auch für ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Schienenverkehr. In einem anspruchsvollen topografischen Umfeld setzt das Land Maßstäbe in Europa, selbst bei einem hohen Transitaufkommen.
Doch trotz zahlreicher laufender Ausbauprojekte sind viele Bahnstrecken und Bahnhöfe überlastet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Schweiz ehrgeizige Infrastrukturmaßnahmen in Milliardenhöhe initiiert. Ein Beispiel ist das Projekt „Perspektive BAHN 2050“, das mit einer Investition von 29 Milliarden CHF die Bahninfrastruktur nachhaltig verbessern soll.
Hier setzt das Konzept der Unternehmensreise an. Auf dem Programm steht die Kontaktaufnahme zu den maßgeblichen Beteiligten des Schienenverkehrs und der Bahntechnik in der Schweiz, z.B. den Schweizerischen Bundesbahnen. Es besteht die Möglichkeit, Kontakte zu relevanten Fachleuten der Branche zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Zudem werden Schlüsselprojekte des Eisenbahnwesens in der Schweiz besucht, die die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn als konkurrenzfähige Alternative zu Straßen- und Flugverkehr stärken.
Vorveranstaltung
Für teilnehmende und interessierte Unternehmen findet am 09. April 2025 ein Online-Briefing statt mit Informationen zu Reiseablauf und Programm sowie einem kurzen Marktüberblick Schweiz und aktuelle Entwicklungen im Bahnsektor.
Zielgruppe
- Nordrhein-westfälische Unternehmen aus den Bereichen der Bahntechnik, dem Bahnanlagenbau, der Verkehrstechnik, mit Smart-Mobility-Lösungen und anverwandten Dienstleistungen
Vorläufiges Programm*
19. Mai 2025 | Zürich | Individuelle Anreise nach Zürich (bis 12 Uhr)
|
20. Mai 2025 | Bern |
|
21. Mai 2025 | Bussnang |
|
22. Mai 2025 | Zürich/Oerlikon |
Abschluss der Unternehmensreise und individuelle Rückreise
Nachmittag (optional auf eigene Organisation und Kosten):
ggf. individuelle Rückreise |
*Stand Januar 2025. Änderungen bleiben vorbehalten.
Organisationskosten
Der Preis für die Teilnahme am Fachprogramm der Unternehmerreise beträgt 590,00 Euro (zzgl. MwSt.). Für jede weitere Person aus einem Unternehmen fallen 50 Prozent der Kosten an.
Die individuellen An- und Abreise-, Unterbringungskosten trägt jeder Teilnehmende selbst. Hotelempfehlungen erhalten Sie nach bestätigter Anmeldung.
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes behält sich NRW.Global Business in Absprache mit Partnern eine Auswahl der Teilnehmenden vor, bei der unter anderem der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung, die Branchenzugehörigkeit sowie konkrete Anliegen berücksichtigt werden.
Die Reise ist eine Veranstaltung von NRW.Global Business. Fachkoordinator ist die Industrie- und Handwerkskammer zu Düsseldorf, unterstützt durch die IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen. Die Reise wird durchgeführt von der Handelskammer Deutschland-Schweiz. Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.